[masterslider id="6"]
Golfstipendium in den USA
Männliche Golfspieler sollten in der Saison, bevor sie planen in die USA zu gehen, einen Rundenschnitt von mindestens 76 vorweisen können sowie ein Handicap von zwei oder besser zu haben. Bei Frauen genügt als Minimalqualifikation ein HCP um vier.
Aber keine Sorge. Es gibt auch gute Aussichten, finanzielle Förderung mit einem höheren HCP zu bekommen. Deshalb schaut dich unser Scholarbook-Golfexperte Frederik Schulte individuell in der Chanceneinschätzung an:
„Als ehemaliger Herrennationalspieler und Teamkollege von Martin Kaymer, der im Übrigen auch 3,5 Jahre College Golf gespielt hat, kann ich eure Chancen sehr gut einschätzen und werde für euch das beste College suchen. Der Prozess ist sehr individuell und basiert vor allem auf einer guten Zusammenarbeit, denn nur wenn ich so viel wie möglich über euch erfahre, kann ich dies auch bei der Suche nach dem passen College berücksichtigen.“
Frederik Schulte, Scholarbook-Golfexperte
Ein Golfstipendium?
5 Schritte zum Golfstipendium

Akademische Hürden überwinden
Es gibt drei Möglichkeiten, mit denen du dich für ein Studium in den USA qualifizieren kannst: 1. Du absolvierst das Abitur (bzw. die Matura in Österreich und der Schweiz). 2. Du verfügst über einen Realschulabschluss und bestehst den sogenannten GED-Test. 3. Du verfügst über eine abgeschlossene Berufsausbildung. Selbstverständlich musst du nur eine der drei Kriterien erfüllen.

Kontaktaufnahme & Chanceneinschätzung
Idealerweise nimmst du 1-1,5 Jahre, bevor du dein Studium in den USA aufnehmen möchtest, mit uns Kontakt auf. Fülle hierzu einfach unsere Chanceneinschätzung aus. Du bist ein spontaner Mensch und deine USA-Idee kam dir erst kurzfristig in den Sinn? Kein Problem, wir können dir in Ausnahmefällen deinen Studienplatz auch noch bis zu 3 Monate vor Studienbeginn vermitteln. Nachdem wir deine Chanceneinschätzung erhalten haben, melden wir uns binnen 24 Stunden mit unserer Rückmeldung bei dir.

Bewerbung Abschliessen
Für dein vollständiges Bewerberprofil benötigen wir Videomaterial, das dich beim Ausüben deines Sports und beim Wettkampf zeigt. Außerdem brauchen wir zudem weitere Informationen von dir zu deinem sportlichen und schulischen Werdegang. Dein Video und de von dir hinzugefügten Informationen machen dein Sportlerprofil komplett, mit dem wir dich bei den Trainern vorstellen werden.

Das Passende College Aus angeboten wählen
Nachdem wir dich den Trainern vorgestellt haben, erhältst du deine Stipendienangebote. Zusammen mit deinem Betreuer wählst du das für dich am besten passende College aus. Dein Betreuer berät dich bei deinen Angeboten hinsichtlich der sportlichen sowie akademischen Attraktivität der Uni und sorgt natürlich dafür, dass auch die Finanzierung abgesichert ist.

Unterzeichnung des Angebots und Visum
Herzlichen Glückwunsch! Du hast deine Traum-Uni samt Sportstipendium gefunden und weißt nun, wo du studieren wirst. Nun musst du deine Entscheidung nur noch mit der Unterzeichnung deines Stipendienvertrages besiegeln und dein Visum beantragen. Bei allen verbleibenden organisatorischen Schritten wirst du von deinem Athletenbetreuer unterstützt.
5 Gründe fürein

Studium und Leistungsport perfekt kombinieren
Dein Trainingsplan wird deinem Studienplan angepasst – und umgekehrt. Durch die perfekte Vereinbarkeit, die weltweit einzigartig ist, wirst du dich sportlich und akademisch optimal entwickeln können und im Sport und Studium Höchstleistungen bringen.

Professionelle Trainingsbedingungen
Die College-Teams bieten dir zur sportlichen Weiterentwicklung mehrere hauptberufliche, extrem gut qualifizierte Trainer, Teamärzte, Physiotherapeuten, Krafträume sowie Uni-eigene Stadien, die bis zu 100.000 Zuschauer fassen können.

Anerkennung für deine Leistung
Deine sportliche Leistung wird endlich anerkannt und auch finanziell in Form des Stipendiums wertgeschätzt. Darüberhinaus wird man auf dem Campus wie ein Star behandelt und erhält viel Anerkennung und verschiedenste Privilegien.

Studieren and den besten Universitäten der Welt
Das amerikanische Uni-System zählt zu den besten der Welt. Die weltweiten Rankings werden von amerikanischen Unis, wie Harvard, Princeton oder Stanford, dominiert. Studiere an einer der renommiertesten Unis und sichere dir damit deinen späteren Traumjob.

Die beste Zeit deines Lebens
Du möchtest nach der Schulzeit in die weite Welt hinaus und einzigartige Erfahrungen sammeln? Mit einem Sportstipendium wirst du andere Kulturen und Freunde aus aller Welt kennen lernen und Dinge erleben an die du dich ein Leben lang erinnerst.
ÜBER 2000VERMITTELTE SPORTLER
Du möchtest auch in den USA studieren? Hier geht’s zur kostenlosen Chanceneinschätzung:
Wie sieht es mit den Stipendien aus?
Für ein Golfstipendium bist du bei uns genau an der richtigen Stelle. Denn Scholarbook ist die einzige europäische Vermittlungsagentur, die offizieller „Corporate Partner“ der National Golf Coaches Association (NGCA) und der Golf Coaches Association of America (GCAA) ist. Die Kooperation ermöglicht uns den Kontakt zu mehr als 1000 Trainern in ganz USA – und dir bessere Erfolgsaussichten auf ein Stipendium.
Männer | Frauen | |
Anzahl der Unimannschaften | 705 | 607 |
Vollstipendien pro Team | 4,5 | 6 |
Wann sollte ich mich bewerben?
Am besten wäre es, wenn du dich direkt nach dem Abitur um ein Sportstipendium bemühst. College Trainer wählen auch in dieser Sportart oft jüngere Sportler aus, die sich im Laufe der Zeit kontinuierlich verbessern können.
Allerdings kannst du auch nur für ein Jahr in die Vereinigten Staaten gehen. Oder gar den Master mit Hilfe eines Stipendiums im Golf in Angriff zu nehmen.
Idealerweise füllst du ca. 1 bis 1,5 Jahre vor deinem Studienbeginn in den USA (beginnen kann man immer im Januar oder August eines jeden Jahres) unsere Chanceneinschätzung aus. Du interessierst dich für ein USAGolfstipendium, hast aber Bedenken, dass es für eine Bewerbung bereits zu spät ist? Kurzfristigkeit ist für uns oft kein Problem. Wir haben bereits Sportler erfolgreich vermittelt, die sich teilweise erst 2 Monate vor Studienbeginn bei uns gemeldet haben.
Wie ist das Training in den USA aufgebaut?
Pro Woche trainieren die Golfer circa fünf Mal für bis zu für Stunden auf dem universitätseigenen Golfplatz. Sieh dir z.B. hier den Golfplatz der Stanford University an. Hat die Universität keinen eigenen Golfplatz, so stehen meist unterschiedliche Privatplätze zur Verfügung, die eigens für die Trainings reserviert werden.
Zusätzlich zum Schlag- und Spieltraining gibt es häufig drei Einheiten im Kraft- und Koordinationsbereich. Während in hierzulande Golf als Individualsport betrachtet wird, steht in Nordamerika der Teamgedanke im Vordergrund.
Die meisten Spieler können sich durch die professionellen Bedingungen und dem unglaublichen Teamgeist stark verbessern und legen somit die Basis für die Karriere als Profisportler.
Katharina Helms, die 2013 mit einem Stipendium im Golf an die Newman University gegangen ist, profitiert ebenfalls von den idealen Trainingsbedingungen:
„Das Programm für weibliche Athleten ist hervorragend und unser Coach ist wirklich sehr gut. Wir trainieren täglich und bekommen jede Unterstützung, die von uns erwünscht ist. Wir kommen gut zu Recht; gute Stimmung liegt ihm sehr am Herzen und so haben wir immer viel Spaß, vorallem wenn wir für Turniere unterwegs sind! ? Ich kann es kaum erwarten, bis es im Frühling endlich weiter geht! ? Das Beste ist natürlich auch, dass wir hier noch im Freien spielen und trainieren können, während Zuhause bereits Schnee liegt! Das amerikanische Schulsystem ist komplett anders als in Deutschland, und ich kann nur sagen, dass es mir um einiges besser gefällt, da Sport einfach ein Teil davon ist. Zu Hause ist das alles mehr ein privates Ding und ich würde meine Teamkolleginnen nicht missen wollen!“
Katharina Helms, Newman University
Wie sieht eine Saison aus?
Gerade weil man in keiner anderen Nation den zeitintensiven Golfsport so gut mit dem Studium verbinden kann wie in den USA, zieht es jede Menge internationale Topgolfer aus Schottland, England, Schweden, Südafrika und Südkorea in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Damit ist auch das Niveau bei den Turnieren extrem hoch.
Die Hauptsaison beginnt im Januar und endet mit den nationalen Meisterschaften im Mai. Somit könntest du im Sommer auch noch Golftuniere in Europa spielen. Der Herbst wird hingegen für viele Vorbereitungsturniere genutzt, um weitere Spielpraxis zu sammeln.
Dank Scholarbook und den ausgezeichneten Kontakten zu den College Coaches habe ich nun die Möglichkeit mein Studium mit meinem Hobby zu verbinden und das alles an einem der schönsten Orte der Welt.
Leopold Raab– Golf –Northwood University